FAQs
![]() | Was ist Feuerfest? |
Werkstoffe und Produkte, die bei industriellen Prozessen mit hohen bis extrem hohen Temperaturen benötigt werden.
![]() | Was ist Schamotte? |
Als Schamotte werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig alle feuerfesten Steine und Ausmauerungen bezeichnet. Tatsächlich gibt es aber viele verschiedene feuerfeste Baustoffe, die jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendet werden. In der Fachsprache wird mit Schamotte (auch Schamott) nur das in diesem Artikel beschriebene, gesteinsähnliche, künstlich hergestellte, feuerfeste Material mit 10 bis 45 % Aluminiumoxid-Anteil bezeichnet. Das Wort Scharmotte ist angeblich im 18. Jahrhundert durch italienische Porzellanarbeiter in Thüringen gebildet worden (sciarmotti, scarmotti) mit Anlehnung an „Schärm“ oder „Scharm“, die thüringische Aussprache für „Scherben“. (Quelle: wikipedia.org)
![]() | Was ist Technische Keramik? |
Keramik ist ein weiter Begriff, der aufgrund der historischen Entwicklung der Werkstoffe sowie auch wegen der Vielfalt der verwendeten Rohstoffe und Anwendungen nur als allgemeine Definition gelten kann.
Keramische Werkstoffe werden in der Regel bei Raumtemperatur aus einer Rohmasse von überwiegend anorganischen, nichtmetallisch Rohstoffen geformt und erhalten ihre typischen Eigenschaften durch einen Brenn- bzw. Sintervorgang bei hohen Temperaturen. Im angelsächsischen Sprachgebrauch umfasst der Begriff ceramics zusätzlich auch Glas, Email, Glaskeramik und anorganische Bindemittel wie Zement, Kalk und Gips.
Technische Keramiken beziehen sich auf den Sektor der Feinkeramik und umfassen Produkte für technische Anwendungen, die über bestimmte Eigenschaften verfügen. Hier findet man auch teils überschneidende Begriffe wie Hochleistungskeramik, Konstruktionskeramik oder Funktionskeramik.
Unter Funktionskeramiken im Bereich der Feuerfestindustrie versteht man Hochleistungskeramiken, deren spezielle Werkstoffeigenschaften sie zur Herstellung von Bauelementen mit einer aktiven Feuerschutzfunktion geeignet machen.
![]() | Was ist Feuerfestigkeit? |
Unter Feuerfestigkeit versteht man die Größe des Widerstandes, den ein Material der Einwirkung hoher Temperaturen entgegensetzen kann. Als besonders widerstandsfähig gegen hohe Hitzeeinwirkung hat sich eine Reihe von Tonen erwiesen. Zu diesen feuerfesten Tone gehören u. a. Kaoline und Schiefertone.
Dieses Materialien werden zum Beispiel zur Herstellung von Steinen und Bauelementen genutzt, die zum Aufbau und zur Auskleidung von Feuerungsanlagen dienen oder auch zur Herstellung von Gefäßen, für das Schmelzen von Metalle, Glas und Ähnlichem.
![]() | Was ist Temperaturwechselbeständigkeit? |
Viele keramische Werkstoffe neigen zur Empfindlichkeit gegenüber plötzlichen Temperaturänderungen (Thermoschock).
Hauptursachen für die Termoschockempfindlichkeit sind innere mechanische Spannungen und Sprödigkeit. Während Metallen bei hohen lokalen Temperatureinwirkungen lediglich eine gewisse plastische Verformung zur Folge haben, können diese Spannungen bei keramischen Werkstoffen Rissbildung auslösen. Deshalb sind schnelle, starke Temperaturwechsel möglichst zu vermeiden.
Die für die Temperaturwechselbeständigkeit verantwortlichen Thermospannungen hängen ab von den geometrischen und thermischen Bedingungen sowie von physikalischen Größen wie Wärmeleitfähigkeit, Wärmedehnungskoeffizient, Elastizitätsmodul und weitere.
Prüfverfahren zur Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit sind in DIN V ENV 820-3 festgelegt
![]() | Was sind Feuerfeste Werkstoffe? |
Feuerfeste Werkstoffe dienen in erster Linie zum Bau und zur Auskleidung von Anlagen, die sehr hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt sind. Sie müssen auch unter höchsten Temperatur- und Temperaturwechselbeanspruchungen ihre anwendungsbezogenen Eigenschaften behalten.
Diese Werkstoffe werden daher in der Regel vor dem Einsatz einer Reihe von Prüfungen unterzogen. Dies sind in erster Linie Prüfungen an genormten Prüfkörper, wie z.B. die Bestimmung der Kaltbiegefestigkeit, der Druckfestigkeit, der Porosität oder Untersuchungen mit dem Rasterelektronenmikroskop. Darüber hinaus geben thermische Prüfungen zusätzlich Aufschluss über das Verhalten der Werkstoffe im Einsatz. Dies sind Prüfungen der Temperatur- und Temperaturwechselbeständigkeit, Heißbiegefestigkeit, Heißabrieb usw.